WEITERsehen

Neue Blickwinkel auf Landschaften und Touren in der Region Rhein-Neckar: Mit Weitersehen wird Unsichtbares durch Augmented Reality sichtbar. Mit neuen technischen Möglichkeiten und einem Blick durch das Smartphone werden besondere Details oder geschichtliche Hintergründe zum Leben erweckt und bildhaft in Szene gesetzt. So können geschichtliche Ereignisse vor Ort lebendig erzählt werden, auch wenn gerade keine persönliche Führung stattfindet. Gleichzeitig kann die digitale Inszenierung an einem Ort eine persönliche Führung ergänzen.

Bei Weitersehen geht es nicht nur um interessante Geschichten am Wegesrand, die erzählt werden sollen. Das Projekt will die Aufmerksamkeit insbesondere auf natürliche Veränderungen und auf die Eingriffe des Menschen in die Natur lenken, um ein Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur unter den Nutzerinnen und Nutzern zu schaffen. Dabei sollen auch weniger bekannte und frequentierte Points of Interest gezeigt und durch eine sinnvolle Kombination aufgewertet werden. Im Rahmen des Projekts entwickeln die Beteiligten ansprechende und kurzweilige Stories mit abwechslungsreichen interaktiven Elementen.

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind Zukunftsthemen, die auch für den Tourismus eine immer wichtigere Rolle spielen. Mit dem Projekt Weitersehen bauen die Beteiligten Kompetenz auf, sammeln Erfahrungen, führen Analysen durch, erstellen Blaupausen und stellen sie der Region zur Verfügung, damit die gesamte Region aus den Erfahrungen profitieren kann. Das Projekt umfasst zwei unterschiedliche Radrundtouren für unterschiedliche Zielgruppen, die mit AR/VR-Technik aufgewertet werden. Mindestens acht digitale Informationspunkte pro Tour werden mit AR-Technik aufgewertet und so attraktiv gestaltet, dass diese Touren neugierig machen. Beide Rundtouren werden eine Länge von rund 40 km haben. Mobil eingeschränkte Menschen können jede Tour zusätzlich als VR-Tour mit VR-Brille (oder am Monitor) an einem definierten Standort pro Tour miterleben.

Ansprechpartner

Stabsstelle Wirtschaftsförderung

Sylvie Rese
Kurfürsten-Anlage 38-40
69115 Heidelberg

E-Mail: s.rese@rhein-neckar-kreis.de
Telefon: 06221 522-2787