Abbruch eines ehemaligen Alt-Areals, Neugestaltung als neue Dorfmitte (Wohnumfeld)
- Programmjahr2013-2016
- Gesamtkosten355.977 €
- Fördersumme125.911 €
50 Jahre lang prägten die Gebäude einer ehemaligen Möbelfabrik im Schreinerdorf die Ortsmitte. Durch gezielte, städtebauliche Entwicklung konnten aus dem verfallenen Areal eine Kombination zwischen neuer Ortsmitte und neu gestalteten Platz sowie neue Arbeitsplätze entstehen (Wohn- und Geschäftshaus). Ein Beispiel für gelungene Strukturentwicklung.
Neubau eines Vereinsheims durch die Hilsemer Dorfgemeinschaft e.V. (Gemeinschaftseinrichtung)
- Programmjahr2014
- Gesamtkosten128.468 €
- Fördersumme29.600 €
- Fördersatz40%
Kurzbeschreibung
Der Verein „Hilsemer Dorfgemeinschaft“ versinnbildlicht bürgerschaftliches Engagement: Arbeit zur Förderung der dörflichen Gemeinschaft, Pflege der Heimatsprache sowie Unterhalt & Verwaltung des Dorfgemeinschaftshauses als Treffpunkt für Alle Menschen im Dorf. Kulturelle Veranstaltungen, Pflege von Brauchtumsfesten, Generationenübergreifende Angebote im Jahreslauf und Heimatpflege- für all das steht der Verein, der das Dorfgemeinschaftshaus mit Unterstützung der Gemeinde und der Dietmar Hopp-Stiftung realisieren konnte.
Neubau eines kommunalen Bauhofes durch die Gemeinde Helmstadt-Bargen (Arbeiten)
- Programmjahr2016
- Fördersatz10%
Kurzbeschreibung
„Zweckbau als Schmuckstück“ so titulierte die RNZ den Helmstadter Bauhof bei der Einweihung. Zeitgemäße und neue technische Ausstattung machen fit für die Herausforderungen der Zukunft. Gleichzeitig wurde das Vorhaben auch aus dem kommunalen Ausgleichsstock finanziert.
Neubau einer Halle nach einem Brandschaden in einem Sägewerk (Arbeiten)
- Programmjahr2015
- Fördersatz10 %
Drei Mal ging das Sägewerk in Flammen auf. Drei Mal baute die Geschäftsführerin den Familienbetrieb wieder auf. Und nicht nur das – in LEADER ließ sie aktuell noch Räumlichkeiten für ihre Mitarbeiterschaft mit „Wohlfühlfaktor“ fördern, die auch für Bildungsprojekte, Ausstellungen und die regionale Imkerei genutzt werden können.
Umbau einer alten Scheune in Mückenloch zu Wohnzwecken (Wohnen)
- Programmjahr2019
- Fördersumme20.000 €
- Fördersatz30 %
Eine alte Scheune wird einer neuen Nutzung zugeführt. Dadurch entsteht Wohnraum für junge Familien.
Modernisierung eines alten, leerstehenden Bäckerhauses zu Wohnraum (Wohnen)
- Fördersatz30
In liebevoller Detailarbeit wurde ein gewerblicher Leerstand in dringend benötigten Wohnraum umgenutzt. Bei Umnutzung ist eine höhere Fördersumme pro Wohneinheit möglich.
Errichtung von Dorfplätzen um das Rathaus mit Verweilmöglichkeiten, Bürgerhaus sowie Dorfplatz Schwanheim (Wohnumfeld)
- Programmjahr2012 / 2016
- GesamtkostenJeweils 81.000 € und 370.000 €
- FördersummeJeweils 25.880 € und 116.520 €
- Fördersatz40%
Kurzbeschreibung
Die Innenentwicklung sowie die Errichtung von neuen Ortsmitten ist prioritäres Ziel des ELR.
Entwicklung der Ortsmitte von Altenbach (Wohnumfeld)
- Programmjahr2011-2014
- Fördersatz40%
Seit 2011 Bestreben der Stadt Schriesheim unter Beteiligung der Bürgerschaft hier gemeinsam mit der kommune sowie der Kirche eine neue Ortsmitte zu schaffen. Dies ist gelungen. Seit der Einweihung 2015 plätschert hier ein Bächlein und lädt zum Verweilen ein.
Erweiterung des bestehenden Lebensmittelmarktes in Hoffenheim (Grundversorgung)
- Programmjahr2015
- Gesamtkosten638.000 €
- Fördersumme127.600 €
- Fördersatz30%
Kurzbeschreibung
Mit attraktiven Angeboten in neuen Verkaufsräumen, die um rund 35% auf knapp 1000m² angewachsen sind, eine Sortimentserweiterung in allen Bereichen erfahren hat und die „Frischware“ wie Fleisch, Wurst, Obst und Gemüse sowie Getränken von regionalen Anbietern zum Verkauf anbietet. Die Parkplätze gut anzufahren sind, da man bei der Planung zukunftsorientiert gedacht hat. Die lokale Grundversorgung wurde damit gesichert.
Neubau eines Büro- und Lagergebäudes sowie Repaircenters B&S Service GmbH (Arbeiten)
- Programmjahr2015
- Gesamtkosten1.661.000 €
- Fördersumme130.000 €
- Fördersatz10%
Kurzbeschreibung
Rund um Service – Hersteller unabhängige Beratung, Planung, Verkauf, Installation, Reparatur und Wartung für Sicherheitsanlagen. Durch Förderung Erweiterung des Logistikstandortes und Einrichtung einer Ausbildungswerkstatt.
„Antoniushof“ – Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit durch Herrn Fleiner, Naturparkladen, Wohnhaus sowie Museum für Nachhaltigkeit (Gemeinschaftseinrichtung und Wohnen)
- Programmjahr2015
- Fördersatz30%
Kurzbeschreibung
Das ehemalige, nicht mehr zeitgemäße Wohnhaus am Kompetenzzentrum wurde modernisiert.
Sanierung Dorfgemeinschaftshaus Hohenhardter 7 in Schatthausen (Gemeinschaftseinrichtung)
- Programmjahr2013
- Gesamtkosten309.052 €
- Fördersumme96.203 €
- Fördersatz40 %
In dreijähriger Bauzeit ist im Ehrenamt die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses „Hohenhardter 7“ entstanden. Dort können Jung und Alt gemeinsame Aktivitäten gestalten – Miteinander und Füreinander. Der Treffpunkt der Generationen ist offen für Veranstaltungen unterschiedlicher Initiativen aus den Bereichen Jugend, Senioren, Bildung, Kultur und Soziales.
Naturerlebnis interaktiv im Angelbachtaler Röhrigwald. Interaktiver Natur-Erlebnispfad mit App-Begleitung sowie Fokus auf heimische Natur.
- Programmjahr2016
- Gesamtkosten236.929 €
- Fördersumme118.800
- Fördersatz60%
Im Angelbachtaler Röhrigwald wurde ein interaktiver Natur-Erlebnispfad eingerichtet, der sich durch zahlreiche Erlebnisbereiche von den üblichen Lehrpfaden abhebt. Dabei war die interaktive Ausrichtung, durch die Entwicklung einer App, Teil des Vorhabens. Der Weg und seine Erlebnisstationen wurden gemeinsam mit dem Verein „Angelbachtal“ ausgearbeitet. Der Wald als zentrales Naturelement soll so neuen Personengruppen nahegebracht werden. Darüber hinaus ist der Pfad aber für alle Personengruppen gedacht und soll die heimische Natur in den Fokus stellen.
Umnutzung einer leerstehenden Lagerhalle zur Begegnungsstätte für Musik, Kunst, Kultur und Gemeinschaft am Bahnhof Eberbach, Kulturzentrum Depot 15/7.
- Programmjahr2018
- Gesamtkosten506.500€
- Fördersumme158.100 €
- Fördersatz60%
Die Stadt Eberbach betreibt zusammen mit dem Kulturverein „Depot 15/7 e.V.“ das ehemalige Lagerhaus in der Güterbahnhofstraße am Bahnhof als kulturelle und soziale Begegnungsstätte. Neben verschiedenen Kulturevents werden auch Workshops und Seminare für Kunst, Sport und Ernährung angeboten werden. Mit der Musikschule, Volkshochschule und anderen Institutionen sind Kooperationen geplant
Errichtung eines Mehrgenerationenparks auf dem Marktplatz Epfenbach
- Programmjahr2019
- Gesamtkosten324.263 €
- Fördersumme147.000 €
Im Zentrum von Epfenbach entstand ein neuer Platz mit Spiel-, Verweil- und Sportmöglichkeiten. Der Park ist zentral, fußläufig gut zu erreichen und ist generationenübergreifend nutzbar.
Besser Biken in der Brunnenregion
- Programmjahr2018
- Gesamtkosten89.259 €
- Fördersumme30.000 €
- Fördersatz40%
Helmstadt-Bargen, Reichartshausen, Waibstadt, Epfenbach und Neckarbischofsheim – diese Gemeinden der Brunnenregion haben die Aufwertung eines 29 km langen Radweges mit E-Bike-Ladestationen in Angriff genommen. Die E-Bike-Ladestationen wurden an strategisch günstigen Plätzen entlang des Weges aufgestellt, die zu einer Rast einladen. Die Radrundtouren sollen sowohl Gäste wie auch Einheimische in die schönsten Ecken der Brunnenregion führen und so den Tourismus in der Region stärken und ausbauen. Zudem sollen Radtouren für eine neue Zielgruppe von Einheimischen ermöglicht werden.
Barrierefreier Um- und Ausbau einer Scheune zu Hofladen und Café
- Programmjahr2016
- Gesamtkosten346.944 €
- Fördersumme120.000 €
- Fördersatz50%
Kurzbeschreibung
Übernahme und Modernisierung des Hofladens, damit generationenübergreifende Maßnahmen zur Sicherung der regionalen Nahversorgung. Die Meckesheimer Marktscheune ist eine kleine Erfolgsgeschichte. Regionale Produkte und eine Show-Küche sind ebenfalls integriert, weiterer Baustein ist die Bauernhofpädagogik.
Errichtung einer Werkstatt zum Drucken und Verkauf von traditionellen und historischen Produkten
- Programmjahr2018
- Gesamtkosten216.000 €
- Fördersumme47.516 €
- Fördersatz40 %
Gefördert wurden der Umbau und die Einrichtung eines einzigartigen Gebäudes in der Ortsmitte von Schönau. Nach alter Schönauer Stoffdruck-Tradition werden hier nun aus 400 Jahre alten Druckmodeln Stoffdruckunikate gefertigt und verkauft.
Machbarkeitsstudie zur Sicherung der Grundversorgung in den Modellgemeinden Schönbrunn und Spechbach, „Marktfee.app“
- Programmjahr2017
- Fördersumme27.000 €
- Gesamtkosten53.550 €
- Fördersatz50%
Die geförderte Machbarkeitsstudie in den beiden Kommunen zur lokalen Daseinsvorsorge im ländlichen Raum mündete in eine App – Marktfee.app. Hiermit können lokale Produktanbieter aus der Region in einfachen Schritten einen Online-Shop einrichten. Die Lieferung der Produkte erfolgt an die beiden Abholstationen in Spechbach und Schönbrunn oder neu mittels Taxi-Pilot direkt an die Haustür in ausgewählten Umkreiskommunen.
Das Unternehmen CCI Fördertechnik GmbH bietet ein breites Angebotsspektrum „rund um die Palette“ – Einrichtung einer Lehrwerkstatt mit verschiedenen Maschinen.
- Programmjahr2019
- Gesamtkosten167.016 €
- Fördersumme54.700 €
Es soll eine Lehrwerkstatt im Stil eines „Lehrateliers“ errichtet und mit verschiedenen Maschinen ausgestattet werden. Das Vorhaben soll junge und kluge Köpfe fördern und die Partnerschaft zwischen Kraichgauer Unternehmen und Jugendlichen unterstützen.
Ort der kleinen Auszeit – Neugestaltung des Mühlenhofs
- Programmjahr2019
- Gesamtkosten538.356 €
- Fördersumme179.800 €
- Fördersatz40 %
Mit der Sanierung des Mühlenhofes wurde in erster Linie das geschichtsträchtige Mühlenanwesen und dessen Charme erhalten. Die Besucher des Mühlenhofes können nun auch im attraktiven Hof verweilen und sich eine „kleine Auszeit“ vom Alltagsstress gönnen. Außerdem wurden sämtliche Gebäudeteile der Mühle neu erschlossen, um die teilweise leerstehenden Gebäude nutzen zu können.
Krio-Schorle – eine Apfelschorle aus heimischen Äpfeln. Neuanschaffung von Leergut aus Mitteln des Regionalbudgets.
- Programmjahr2020
- Gesamtkosten14.422 €
- Fördersumme9.696 €
- Fördersatz80 %
Eine Projektidee zur Vermarktung heimischer Äpfel: 2020 gingen die Kästen und das Leergut aus. Hier half das Regionalbudget weiter.
Hebammenversorgung Steinachtal – Beratung, Versorgung, Kurse
- Programmjahr2019
Kurzbeschreibung
Wiedereinstieg als freiberufliche Hebamme und damit Angebot einer wohnortnahe Versorgung mit Hebammenleistungen für das komplette Steinachtal. Damit soll die Versorgungslücke geschlossen werden. Mit der Förderung werden Marketingaktivitäten sowie Ausstattungsgegenstände gefördert.
Alles rund um die Wurst – Verkaufsautomat zur Sicherung der Grundversorgung
- Programmjahr2020
- Fördersatz80 %
Der Verkaufsautomat bei der Metzgerei steht exemplarisch für viele regionale Automaten, die in den letzten beiden Jahren über das Regionalbudget gefördert wurden: so auch ein Automat für die Versorgung der Bevölkerung Schönbrunn bei einem Hofladen. Damit ist auch am Wochenende für Einheimische und Tagestouristen die Versorgung gesichert.
Neubau einer Produktionsstätte Unternehmens GELINOVA
- Programmjahr2016
- Fördersumme400.000 €
- Gesamtkosten2,6 Mio. €
- Fördersatz20%
Kurzbeschreibung
Die Gelinova GmbH entwickelt ressourcenschonende Verfahren zur Produktion von Biofolien und setzt diese in Produktionsanlagen um. Mit der Förderung wird der Neubau einer Produktionsstätte für das neue Herstellungsverfahren unterstützt.
Erweiterungsbau des Unternehmens CCI Fördertechnik
- Programmjahr2015
- Gesamtkosten2,6 Mio. €
- Fördersumme400.000 €
- Fördersatz20 %
Die CCI Fördertechnik GmbH entwickelt und produziert individuelle und elektromechanisch betriebene Fördertechniksysteme, die zum prüfen, sortieren, stapeln und transportieren von Paletten eingesetzt werden. Die Systeme sind mit Hebe- und Aufzugstechnik ausgestattet, sodass sie in Hochregallagern eingesetzt werden können. Mit der Förderung wird der Erweiterungsbau zur Umsetzung der Innovations- und Wachstumsstrategie unterstützt.